Herzlichen Glückwunsch, du bist schwanger. Vielleicht hältst du dein Baby auch schon in den Armen und versorgst es mit deiner Muttermilch. In dieser aufregenden Zeit ist es besonders wichtig sich ausgewogen und gesund zu ernähren.
Wahrscheinlich achtest du schon auf eine gesunde Lebensweise und ernährst dich vitaminreich, um den Mehrbedarf an Vitaminen und Mineralstoffen für dich und dein Baby zu decken. Bei einigen wichtigen Nährstoffen gelingt das leider nicht immer.
Dafür haben wir für dich lomacare entwickelt.
Gerade während der Schwangerschaft und Stillzeit ist Folsäure einer der wichtigsten Nährstoffe für dich und dein Baby. Zwar ist die natürliche Form von Folsäure in einigen Nahrungsmitteln wie z. B. Brokkoli, Grünkohl, Spinat und Eiern enthalten, doch leider ist es sehr schwierig, Folsäure in ausreichender Menge zu sich zu nehmen. Frauenärzte empfehlen deshalb eine zusätzliche Einnahme von 400 µg Folsäure pro Tag.
lomacare enthält nicht nur das unverzichtbare Vitamin Folsäure, sondern auch noch alle anderen durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Vitamine und Nährstoffe, die für dich und dein Baby wertvoll sind. Auch das Vitamin B12 ist besonders wichtig, da es der Partner der Folsäure ist und die Folsäure so ihre Aufgaben ausüben kann. Gerade bei fleischarmer Ernährung ist es schwierig deinen Bedarf an Vitamin B12 genügend zu decken.
lomacare erhältst du online oder in der Apotheke.
Unser Produkt ist auch für Vegetarier geeignet.
»Damit du und dein Kind einer gesunden Zukunft entgegen blicken.«
Herausgeber
Lomapharm GmbH
Langes Feld 5
D-31860 Emmerthal
Telefon: (0 51 55) 2791-0
Telefax: (0 51 55) 2791-219
service@lomapharm.de
Sitz: Emmerthal
Handelsregister Hannover: HRB 215781
St.-Nr. 22/200/54017
Ust.-idNr. DE 321515683
Geschäftsführung: Marvin Dratius, Kenichi Yamada
Technische Umsetzung & Webdesign
Copyright/Urheberrecht
Alle Rechte vorbehalten. Alle Inhalte (Texte, Bilder, Grafiken, Dateien, Grafische Gestaltungen, Anordnungen, u.a.) auf dieser Website der Lomapharm GmbH sind durch das Urheberrecht und andere Schutzgesetze geschützt. Dieser Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Die Inhalte dieser Website sind nur für den genannten bestimmungsgemäßen Abruf im Internet nutzbar. Alle Inhalte dieser Website dürfen außerhalb der gesetzlichen Grenzen und außer in den urheberrechtlich gestatteten Fällen ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Lomapharm GmbH nicht in irgendeiner Form vervielfältigt, weitergegeben, wieder verwendet, übertragen, gespeichert, verändert, verbreitet, genutzt oder sonst Dritten zugänglich gemacht werden. Diese Website kann urheberrechtlich und durch andere Gesetze geschützte Elemente enthalten, die dem Urheberrecht Dritter unterliegen und die für diese Dritten entsprechend urheberrechtlich geschützt sind.
Haftung
Die Inhalte dieser Website wurden sorgfältig zusammengestellt und unterliegen nach dieser Maßgabe der ständigen Erweiterung und Aktualisierung. Gleichwohl wird eine Garantie für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität nicht übernommen. Die Lomapharm GmbH stellt die Informationen ohne Garantie oder sonstige, ausdrückliche oder stillschweigende, Haftungsübernahme für Inhalte zur Verfügung. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website und ihrer Inhalte entstehen, sind ausgeschlossen, soweit sie nicht durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit der Lomapharm GmbH verursacht werden. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit.
Links zu anderen Websites
Die Website der Lomapharm GmbH kann Links (Verweisungen) auf Websites enthalten, die von Dritten betrieben werden. Die Lomapharm GmbH übernimmt für den Inhalt dieser anderen Websites keine Verantwortung.
Marken, Produktausstattungen, Firmenschriftzüge
Marken, Produktausstattungen, Firmenschriftzüge, Logos und Abbildungen, die auf dieser Website enthalten sind, sind markenrechtlich und nach anderen Schutzgesetzen zugunsten der Lomapharm GmbH, ihrer verbundenen Unternehmen und, soweit angegeben, zugunsten anderer Unternehmen geschützt und dürfen daher, gleichgültig auf welche Art, von Nutzern dieser Website nicht für eigene Zwecke verwendet werden.
Datenschutzhinweise
Die Lomapharm GmbH (nachfolgend „wir“ oder „Verantwortlicher“ genannt) nimmt den Schutz personenbezogener Daten ernst und beachtet die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen insbesondere die Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Nachstehend möchten wir Sie insbesondere darüber informieren, wann wir welche Daten im Rahmen der Nutzung unserer Webseite www.lomacare.de verarbeiten.
I. Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Lomapharm GmbH
Langes Feld 5
31860 Emmerthal
Telefon: +49 (0) 5155 2791-370
Telefax: +49 (0) 5155 2791-379
E-Mail: service@lomapharm.de
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Die Kontaktdaten der/s Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen lauten:
datenschutz@lomapharm.de
III. Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde
Die Kontaktdaten der für den Sitz unseres Unternehmens zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Barbara Thiel
Prinzenstr. 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0) 120 4500
Telefax: +49 (0) 120 4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
IV. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur, sofern die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist oder nach Einwilligung des Nutzers.
2. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten auf unserer Webseite eine Einwilligung des Nutzers einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung eines vertragsähnlichen Schuldverhältnisses oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des betroffenen Nutzers das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung (sog. Interessenabwägung).
Daneben bestehen noch weitere gesetzliche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir nachstehend – soweit einschlägig – konkret aufführen.
3. Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Weitergabe personenbezogener Daten
Wenn wir personenbezogene Daten weitergeben, so handelt es sich hierbei um Dienstleistungsunternehmen, die uns bei der Erfüllung der vorgenannten Zwecke unterstützen. Diese Unternehmen dürfen Ihre personenbezogenen Daten als sog. Auftragsverarbeiter lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgaben in unserem Auftrag nutzen und sind verpflichtet, die einschlägigen Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
Die von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter sind:
Im Übrigen findet jedoch keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte statt.
5. Ort der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten findet – mit Ausnahme von Google-Diensten – in Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes statt. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten im Rahmen der Nutzung von Google-Diensten finden Sie in Ziff. VII.
V. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 3 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
VI. Einsatz von Cookies
1. Beschreibung der Datenverarbeitung
Um den Besuch auf unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir „Cookies“. Hierbei handelt es sich um kleine Textinformationen, die im Browser bzw. vom Browser auf dem Endgerät abgelegt werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
a) Technisch notwendige Cookies
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Wechsel der Webseite identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
b) Technisch nicht notwendige Cookies, Third Party Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus technisch nicht notwendige Cookies, die uns insbesondere eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Die folgenden technisch nicht notwendigen Cookies bzw. Third Party Cookies werden von uns eingesetzt:
c) Hinweis zur Änderung der Browsereinstellung
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Der Nutzer kann das Speichern von Cookies auf seinem Rechner jedoch durch entsprechende Browsereinstellungen verhindern, wodurch allerdings der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt werden kann.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung der Webseite für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Wechsel der Webseite wiedererkannt wird. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Online-Angebot stetig optimieren. In den vorgenannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Webseite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
VII. Nutzung von Google-Diensten und weiteren Tools
1. Allgemeine Informationen zu Google-Diensten
Wir nutzen auf unserer Webseite Dienste der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Durch die Einbindung der Google-Dienste erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Google hat sich zur Einhaltung des sog. EU-US Privacy Shield Framework und des Swiss-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU bzw. der Schweiz verpflichtet. Google, einschließlich Google LLC und seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA, hat durch Zertifizierung erklärt, dass es die Privacy-Shield-Prinzipien einhält. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.google.de/policies/privacy/frameworks/.
Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt jedoch an, dass unter anderem folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können:
Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln, vgl. hierzu insbesondere https://www.google.de/policies/privacy/partners.
Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen.
Weiterhin können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a.). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ziff. VI.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
https://www.google.com/policies/privacy/
Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Der Widerspruch kann per Mitteilung an die Kontaktinformationen am Ende unserer Datenschutzhinweise erfolgen. Weitere Widerspruchsmöglichkeiten sind ggf. bei den einzelnen Google-Diensten beschrieben.
2. Nutzung von Google Analytics
Diese Webseite nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Durch die Einbindung von Google Analytics verfolgen wir den Zweck, das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu analysieren und hierauf reagieren zu können. Dadurch können wir unser Online-Angebot kontinuierlich verbessern.
Beim Aufruf unserer Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Google Analytics bzw. Analyse-Cookies informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten Daten wird eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzhinweise.
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den die hierin beschriebenen Funktionen für unser Online-Angebot haben. Die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens ermöglicht uns insbesondere eine interessengerechte Reaktion und Optimierung unseres Online-Angebots.
Google Analytics verwendet „Cookies“, d.h. Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Webseite durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird – laut Angabe von Google – nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber dieser Webseite zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Laut unserer Einstellung werden die Daten nach 14 Monaten in Google Analytics automatisch gelöscht.
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code
„{'anonymize_ip': true}“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten.
Weitere Informationen zum Datenumgang im Zusammenhang mit Google Analytics entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Widerspuchs- und Beseitigungsmöglichkeit:
Sie können der Webanalyse durch Anklicken des nachfolgenden Links widersprechen:
Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
3. Nutzung des Facebook-Pixels
Diese Webseite nutzt das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook").
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, die Nutzer unserer Webseite als Zielgruppe für die Darstellung von Werbeanzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Wir setzen das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Des Weiteren können wir mit Hilfe des Facebook-Pixels erkennen, ob Nutzer nach dem Anklicken einer Facebook-Ad auf unsere Webseite weitergeleitet wurden und können somit die Wirksamkeit der Facebook-Ads für statistische Zwecke und Marktforschungszwecke nachvollziehen (sog. „Conversion Tracking“).
Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie unter:
www.facebook.com/business/help/651294705016616
Die über das Facebook-Pixel erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Webseite anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Facebook tatsächlich erhebt und verarbeitet.
Die Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Richtlinien verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Facebook-Ads auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Betreiber dieser Webseite nicht beeinflusst werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung des Facebook-Pixels ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den die hierin beschriebenen Funktionen für unser Online-Angebot haben. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Online-Angebot als auch unsere Werbemaßnahmen zu optimieren.
Facebook hat sich zur Einhaltung des sog. EU-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU verpflichtet. Facebook hat durch Zertifizierung erklärt, dass es die Privacy-Shield-Prinzipien einhält. Weitere Informationen hierzu sind in den Datenschutzhinweisen von Facebook enthalten:
https://www.facebook.com/about/privacy/
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch den Facebook Pixel verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Webseite mit ihrem derzeitigen Browser verhindert:
VIII. Verweise auf soziale Netzwerke
Unsere Webseite wird ergänzt durch unsere offiziellen Präsenzen in den folgenden sozialen Netzwerken:
Die Verweise (Links) sind durch das jeweilige Logo des sozialen Netzwerks kenntlich gemacht; es werden keine Social Plugins der vorgenannten sozialen Netzwerke genutzt.
Sofern Sie den Links zu den sozialen Netzwerken folgen, beachten Sie bitte, dass die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten dem jeweiligen sozialen Netzwerk obliegt und wir keinerlei Kenntnis vom tatsächlichen Umfang der Nutzung Ihrer Daten durch den jeweiligen Anbieter haben oder erhalten. Informationen über den Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Anbieter der sozialen Netzwerke sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter.
IX. Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob dem Widerspruch stattgegeben werden kann.
4. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften einer Löschung nicht entgegenstehen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, um diese entweder selbst oder – bei technischer Machbarkeit – durch uns an einen Dritten übermitteln zu können.
6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit im Rahmen der Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, eine uns gegenüber abgegebene datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8. Rechte bei automatisierten Entscheidungen
Sofern wir ausnahmsweise automatisierte Einzelfallentscheidungen – einschließlich Profiling – anwenden, sind wir nach den gesetzlichen Vorgaben verpflichtet, Vorkehrungen zu treffen, damit Sie die Entscheidung beeinflussen können (Art. 22 DSGVO).
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt.
Die Kontaktdaten der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie in Ziff. III.
10. Sonstiges
Wir machen darauf aufmerksam, dass die vorstehenden Betroffenenrechte durch EU-Recht oder das anwendbare nationale Recht beschränkt sein können.
Zur Geltendmachung der vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte an uns unter den in Ziff. I angegebenen Kontaktinformationen. Anfragen, die bei uns elektronisch eingereicht werden, werden in der Regel elektronisch beantwortet, soweit Sie in Ihrer Anfrage keine abweichenden Festlegungen getroffen haben.
X. Externe Links
Unsere Webseite kann Links enthalten, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Seiten externer Anbieter. Diese Datenschutzhinweise finden dort insoweit keine Anwendung.
XI. Änderung dieser Datenschutzhinweise
Die ständige Weiterentwicklung des Internets und die damit häufig verbundenen Änderungen bei den geltenden Rechtsnormen machen von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzhinweise erforderlich. Wir werden Sie an dieser Stelle über entsprechende Neuerungen informieren.
Stand: März 2019